Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen
![Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen](https://www.lithium-batterie-service.de/media/28/16/1f/1739458237/2025-02-13%20Brnde%20von%20Lithium-Ion-Batterien.webp?ts=1739458238)
Auf Grund eines sich ändernden Kundenverhaltens und der aktuellen Fördersituation ist davon auszugehen, dass die Anzahl und damit der Anteil der Elektrofahrzeuge (E-Fahrzeuge) bzw. Elektroautos (E-Autos) stark steigen und die Elektromobilität (E-Mobilität) zum Massenmarkt wird.
Aktuelle Sicherheitskonzepte, Richtlinien oder Normen und die darin festgelegten Parameter für Planungszwecke in öffentlichen Räumen (unter anderem Wärmefreisetzungsraten, Brandbekämpfungsmaßnahmen oder Rettungskonzepte) gehen von den Risiken konventioneller Energieträger aus. Der Einsatz neuer Energieträger wie z. B. im Elektrofahrzeug bzw. Elektroauto (E-Auto) führt jedoch zu anderen und neuartigen Gefahren, wie zum Beispiel Batteriebränden, Stichflammen aus Gasdruckbehältern (bei Gas- und Wasserstofffahrzeugen) oder der Ausbreitung leicht entzündlicher Gase. Das Auftreten dieser Gefahren muss in Brandschutz- und Sicherheitskonzepten berücksichtigt werden, um den Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang ergeben sich neue Erkenntnisse bezüglich der Risiken und zukünftigen Sicherheitskonzepte bei der Nutzung von E-Fahrzeugen bzw. Elektroautos in geschlossenen Gebäuden wie Tunneln, Tiefgaragen, Depots und Werkstätten.
Die Veranstaltung gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03).
In diesem Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung zum Umgang mit neuen Energieträgern (Batteriefahrzeug) aus Sicht des Brandschutzes vorgestellt. Die Inhalte beruhen auf den Erkenntnissen verschiedener Einsätze, Forschungsvorhaben und aktuellen Handlungsempfehlungen verschiedener Verbände und wurden mit Blick auf die Anwendung in der Praxis fachgerecht aufgearbeitet. Das Hauptaugenmerk liegt bei geschlossenen (urbanen) Räumen mit direktem oder indirekten Bezug zum Verkehrssektor
- Straßentunnel
- Tiefgaragen und Parkhäuser mit und ohne Ladeinfrastruktur ›
- Busdepots und -Haltestellen mit Fahrzeugen, die (teilweise) mit neuen Energieträgern betrieben werden
- Industrielle Ladeinfrastrukturen für Batterien
- Werkstätten für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Pkw, Lkw, Bus, Bahn, Schiffe, Flugzeuge)
Es wird ein Überblick zu relevanten Normen, Regelwerke sowie aktuellen Entwicklungen und Konzepte zum Umgang mit Neuen Energieträgern aus der Sicherheitsforschung gegeben.
Zielsetzung
- Vermittlung der Entstehung, Ausbreitung sowie Möglichkeiten zur Eindämmung eines Thermal Runaway bei Li-Ionen Batterien
- Bewertung und Einordnung der Risiken von Li-Ionen Batterien / Elektrofahrzeugen im Brandfall
- Verständnis der möglichen Gefahren in jeder Phase des Produktlebenszyklusses (Beschaffung bis Entsorgung) von neuen Energieträger zur Berücksichtigung im Rahmen von Brandschutzkonzepten und in der gesamten Planung.
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 16 Unterrichtseinheiten.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachleute des anlagentechnischen Brandschutzes als auch an Personen ohne gesonderte Vorkenntnisse im Bereich Brandschutz, die in der Planung, dem Betrieb, Organisation von unterirdischen Verkehrsanlagen oder in sonstiger Weise mit neuen Energieträgern oder deren Auswirkungen tätig sind. Dies sind insbesondere:
- Kommunale und private Betreiber von Elektrobusflotten
- Betreiber von Tiefgaragen
- Betreiber von Straßentunneln
- Betriebs- und Projektingenieure bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben
- Werkstattleiter und –Mitarbeiter, die Umgang mit neuen Energieträgern in Fahrzeugen haben
- Sicherheitsingenieure
- Sachverständige und Gutachter
- Kommunale und betriebliche Brandschutzbeauftragte
- Arbeitsschutzbeauftragte
- Gefahrgutbeauftragte
- Zur Prüfung befähigte Personen
- Feuerwehren
Programm
Tagung Tag 1, 09:00 bis 20:00 Uhr
- Einstieg in das Thema und Schwerpunkt Brandverhalten von Li-Ionen Batterien
- Neues zum Thema
Dr. Ulrich Cimolino
Ing.-Büro Dr. Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV, Mitglied im Ref. 3 der vfdb
- Einführung in die technischen Grundlagen der „neuen“ (Hoch-) Energieträger
Dr.-Ing. Sarah-K. Hahn
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb), Münster
- Impulsvortrag - Brandschutz und Risikobetrachtungen
- Elektrofahrzeuge in Tunnel, Parkhäusern, Garagen, Werkstätten und Depots
Dipl.-Ing. Marco van Lier
Redaktion vfdb-Magazin, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV, Berlin
- Vorbereitungen und Herausforderungen für die (auch nur teilweise) Umstellung eines mittelständischen Betriebs auf (mehr) eMobilität bei Großfahrzeugen
Robert Wroblowski
Remondis, Unternehmenssicherheit
- Bauliche, betriebliche und löschtechnisch/ -taktische Herausforderungen von „F0“-Garagen
- Lösungen zur Risikominimierung durch eine Brandschutzrichtlinie – nicht nur für die Elektromobilität
Michael Herpers
Flughafen Köln/Bonn GmbH
- Second Life Verwendungen, Untersuchungen und erste Erfahrungen mit einem Ausbildungsdemonstrator
Dr.-Ing. Sarah-K. Hahn
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb), Münster
- Vorfälle und Unfälle bei Transport und Logistik
- Erfahrungen und Herausforderungen jetzt und in Zukunft - Schwerpunkt Containertransport
Sebastian Kempka
Senior Risk Consultant Nautic, KA Köln.Assekuranz Agentur GmbH
- Zusammenfassung, Ausblick, Sammlung von Fragen
- Optional: Gemeinsames Abendessen
Tagung Tag 2, 09:00 bis 15:15 Uhr
- Hochenergie-Batterie
- Erkundung und Datensammlungen zur Bekämpfung von Bränden von Akkus nicht nur von Elektrofahrzeugen
Tanja Hellmann
Berufsfeuerwehr Dortmund
- Varianten zum Löschen von Akkus und elektrisch betriebenen Verkehrsmitteln
Tanja Hellmann
Berufsfeuerwehr Dortmund
- Brandschutzplanung anpassen für die Elektromobilität!
Andreas Rudlof
- Akkus und Elektrofahrzeuge als Gefahrgut
- Vorschriften für den Versand & die Beförderung
Prof. Dr. Norbert Müller
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefahrguttransport und -lagerung, Duisburg
- Nachbehandlung von beschädigten E-Fahrzeugen und Batteriekomponenten
- Quarantäne und Sicherstellungsflächen, Übergabeprotokolle als Beitrag zur sauberen Dokumentation
Tanja Hellmann
Berufsfeuerwehr Dortmund
- Was kommt nach der Feuerwehr?
- Umgang mit und Entsorgung defekter oder vom Brand betroffener Speichersysteme – (k)ein Buch mit sieben Siegeln
Jörg Krüger
Abschleppdienst Krüger, Anröchte
- Schlussdiskussion mit den Teilnehmern zu:
- Ideen zum Umgang im Bestand
- Stellplatzoptimierung
- Zugang für die Feuerwehr
- Ideen für Neubauten – Idealisierte Planungsvorschläge
- Stellplätze und Ladestationen
- Batteriespeicher
- Abkling-/Ruheflächen
- Dokumentation im Einsatz – Übergabe der Einsatzstelle bzw. des betroffenen Objektes
- Brände auf Schiffen
Dr. Ulrich Cimolino
Ing.-Büro Dr. Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV, Mitglied im Ref. 3 der vfdb
- Weitere Informationen erhalten Sie unter: Brände von Lithium-Ionen-Batterien Seminar | HDT
![Weiterbildungstermine März](https://www.lithium-batterie-service.de/media/fb/b2/1f/1739535687/Weiterbildungstermine%20Mrz.webp?ts=1739535687)
![Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen](https://www.lithium-batterie-service.de/media/28/16/1f/1739458237/2025-02-13%20Brnde%20von%20Lithium-Ion-Batterien.webp?ts=1739458238)
![Seminar zur Herstellung von Li-Ionen-Zellen mit Trockenbeschichtung](https://www.lithium-batterie-service.de/media/f8/dd/cc/1739370169/2025-02-12%20Li-Ion%20Cells%20Dry%20Coating%20de.webp?ts=1739370169)
![Wie man Lithium-Ionen-Batterien effizient recycelt](https://www.lithium-batterie-service.de/media/5e/c3/10/1734168526/How%20to%20Efficiently%20Recycle%20Li-ion%20Batteries_de.webp?ts=1734168526)
![18. Fachkonferenz & Seminare: Lithiumbatterien 2025 Transport, Lagerung, Brandschutz & Entsorgung von Energiespeichern](https://www.lithium-batterie-service.de/media/de/33/68/1733819599/18.%20Fachkonferenz%20%20Seminare%20Lithiumbatterien%202025.webp?ts=1733819599)
![Förderung eines offenen Dialogs über Batteriesicherheit](https://www.lithium-batterie-service.de/media/bd/21/3a/1729601746/2024-10-18%20LithiumSAFE%20de.webp?ts=1729601746)
![Virtual Battery Day](https://www.lithium-batterie-service.de/media/f8/10/09/1730038285/2024-10-18%20Virtual%20Battery%20Day%20de.webp?ts=1730038285)
![Weiterbildungstermine und kostenlose Fragestunde für Lizenzkunden](https://www.lithium-batterie-service.de/media/df/91/4b/1728897277/Screenshot%202024-10-09%20161239.webp?ts=1728897277)
![Wie man Li-Ionen-Batterien effizient recycelt](https://www.lithium-batterie-service.de/media/2e/5c/e2/1728915715/2024-10-14%20How%20to%20de.webp?ts=1728915715)
![EV & ESS High Voltage Battery Pack Design Virtual Seminar](https://www.lithium-batterie-service.de/media/6d/81/fa/1728480780/2024-10-06%20EV%20und%20ESS%20de.webp?ts=1728480780)