Interpretation der Änderung in der P903 (2)
Es gibt immer wieder Interpretationen zur neuen Formulierung in der P903 (2).

Im
ADR 2021 stand in der P903 (2) der Satz „Zusätzlich für Zellen oder
Batterien mit einer Bruttomasse von mindestens 12 kg mit einem
widerstandsfähigen, stoßfesten Gehäuse…“
Jetzt
könnte man auf die Idee kommen, dass z.B. 4 Lithium-Batterien mit je
3kg Bruttomasse (Summe: 12kg) auch unter der P903 (2) abgewickelt werden
könnten, was ja so nicht gedacht ist.
Um
Klarheit zu schaffen, hat man im ADR 2023 den Text geändert (eine
Batterie oder Zelle muss mindestens 12kg Bruttomasse haben). Es war aber
nicht beabsichtigt, eine Einschränkung auf eine einzelne Zelle/Batterie
für den Transport zu machen.
Auf Nachfrage beim Bundesministerium BMDV hat auch Frau Schwan unsere Ansicht geteilt, hier die Antwort von ihr:
Hallo Herr Werny,
Hallo Herr Werny,
hier
scheinen wirklich unterschiedliche Interpretationen zu kursieren, wir
haben das auch Anfang Juni auf dem Erfahrungsaustausch der
Kontrollbehörden besprochen. Ich teile Ihre Interpretation: Dort wo nur
wirklich eine einzelne Batterie bzw. ein einzelnes Gerät in die
Verpackung darf (siehe LP 903) wird auch das Wort „einzelne“ verwendet.
Mit der Verwendung des Singulars in P 903(2) sollte die Bezugsgröße für
die Bruttomasse klar gestellt werden. Aber jede einzelne Batterie muss
auch über ein widerstandsfähiges, stoßfestes Gehäuse verfügen.
Mit freundlichen Grüßen
Gudula Schwan
Weitere Blogbeiträge
Neueste Newsblog Beiträge

On-Demand-Webinare: Energie - Trends in der Batterieindustrie: Einblicke aus Tests von Drittanbietern
3. März 2025
Allgemeines
| Wissen
Die Batteriebranche entwickelt sich rasant weiter, und Hersteller, Entwickler sowie OEMs müssen über aktuelle Trends informiert bleiben.

Toyota Motor North America erhält 4,5 Millionen US-Dollar DOE-Zuschuss für das Recycling von EV-Batterien
3. März 2025
Allgemeines
| Wissen
Toyota wurde vom US-Energieministerium mit einem Zuschuss in Höhe von 4,5 Millionen US-Dollar unterstützt, um die Kreislaufwirtschaft für Elektrofahrzeugbatterien zu fördern. Das Projekt soll ein innovatives Recyclingkonzept für die Zukunft entwickeln.

Die Frage der Woche lautet heute: Welche Toleranz gilt für Leistungsabweichungen bei Lithium-Ionen-Batterien, und ab wann ist ein neuer UN 38.3 Testnachweis erforderlich?
2. März 2025
Wissen
| Vorschriften
Welche Toleranz gilt für Leistungsabweichungen bei Lithium-Ionen-Batterien, und ab wann ist ein neuer UN 38.3 Testnachweis erforderlich?

Beförderungspapier Eintrag, ob Gefahrgut in Anhänger oder Zugmaschine verladen
27. Februar 2025
Newsletter

Große Lithium-Batterie durch Schalter in einzelne Lithium-Batterien mit max. 100 Wh getrennt
27. Februar 2025
Newsletter

Handwerker-Regelung auch für sicherheitskritisch defekte Lithium-Zellen und -Batterien anwendbar
27. Februar 2025
Newsletter

Weiterbildungstermine März 2025 2.0
26. Februar 2025
Termine
Diese Termine zur Weiterbildung können wir Ihnen anbieten:

WCX™ World Congress Experience Detroit, 08.-10.04.2025
19. Februar 2025
Termine
Schließen Sie sich vom 8. bis 10. April in Detroit Entscheidungsträgern, Ingenieuren und Forschern an, die die Zukunft der Mobilität gestalten.

Weiterbildungstermine März
14. Februar 2025
Termine
Weitere Termine finden sie auf unserer Homepage unter "Weiterbildung"

Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen
13. Februar 2025
Termine

Seminar zur Herstellung von Li-Ionen-Zellen mit Trockenbeschichtung
12. Februar 2025
Termine
Shmuel De-Leon Energy lädt Sie zu einem 6-stündigen virtuellen Batterieseminar ein, das am 12. und 13. März 2025 stattfindet.

Wie man Lithium-Ionen-Batterien effizient recycelt
14. Dezember 2024
Ideen
| Wissen
Der Artikel beschreibt eine innovative Methode zur effizienten Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien, die von einem Forscherteam der Rice University unter der Leitung von James Tour entwickelt wurde.